Bayerische
Schuhplattler und Trachtendirndl bereiten sich mit Begeisterung auf die Fußball-WM-Eröffnungsfeier vor - Präsentation der allgemeinen Brauchtumsarbeit in Frasdorf |
|||
Frasdorf (hö) - Inmitten einer harten Probenarbeit für die Eröffnungsfeier der Fußball-Weltmeisterschaft am 9. Juni in der Allianz-Arena von München wächst bei Bayerns 150 Schuhplattlern und 50 Trachtendirndln die Zuversicht und Freude über das bevorstehende Großereignis. Landesvorsplattler Sepp Lausch drückte es bei einer Präsentation für Medien in der Lamstoahalle von Frasdorf so aus: "Die ersten Gemeinschaftsproben haben wahre Begeisterung in unseren Reihen bewirkt, wir dürfen stolz sein, dass das Welt-Ereignis von uns so mitgestaltet werden wird", so Sepp Lausch. | |||
Einzelheiten der Auftritte will Sepp Lausch noch nicht bekannt geben. "Wir werden bei der Eröffnungsfeier Bayern und unser Brauchtum bestens präsentieren", sagte der Landesvorplattler und Landesvorsitzender Otto Dufter ergänzte: "Das Brauchtum, das wir jahraus und jahrein pflegen, werden wir vermitteln. Ein Milliardenpublikum in der ganzen Welt wird den Wert unserer Volkskultur erkennen, wenn wir unser Traditionsbewusstsein und unsere Lebensfreude als bayerische Botschaften in die ganze Welt entsenden". Die Fußball-WM ist nicht zum ersten Male ein Ereignis, das die Trachtler Bayerns in das globale Zuschauerinteresse rückt.1972 bei der Eröffnung der Olympischen Spiele in München waren eine große Gruppe an Schuhplattlern und zwei Musikkapellen bei der Eröffnungsfeier mit dabei. Ein weiterer Auftritt mit Buam und Dirndln bei der Schlussfeier 1972 fiel leider der damaligen Terrortat zum Opfer. Vier Jahre später bei der Olympiade 1976 in Montreal war eine Trachtlerabordnung wieder dabei, als die olympische Fahne von München an die kanadischen Gastgeber übergeben wurde. Und bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in München waren bayerische Schuhplattler bei der Schlussfeier im Einsatz. "Die Feier, die wir mitgestalten durften, ging dem Spiel um den dritten Platz zwischen Polen und Brasilien voraus, es war wirklich eindrucksvoll", erinnert sich Otto Dufter. Für ihn und für Sepp Lausch ist die Teilnahme an der WM-Eröffnungsfeier ein Höhepunkt im Veranstaltungsbereich, aber nicht das alleinig Wichtige in der ganzjährigen Brauchtumspflege. 100.000 Jugendliche und 200.000 erwachsene Mitglieder in fast 1.000 Trachtenvereinen betätigen sich über das Schuhplattleln und Tanzen hinaus. Einige Eindrücke von der Volksmusik- und Trachtenvielfalt Bayerns vermittelten beim Präsentationsabend in der Frasdorfer Lamstoahalle die Gaugruppen des Gauverbandes I, des Chiemgau-Alpenverbandes, eine gemeinsame Aktivengruppe aus dem Lechgau, Huosigau und Isargau, die Griesstätter Dirndl als Gesangsgruppe sowie die Baumgartner Geigenmusi aus dem Bayerischen Inngau-Trachtenverband. Für das leibliche Wohl sorgte der Trachtenverein von Frasdorf, das Bier und die Getränke spendierte die Wieninger-Brauerei aus Teisendorf. In den nächsten Wochen werden die umfangreichen Proben der großen Trachtlerschar noch intensiviert, so dass die WM-Eröffnungsfeier von Trachtlerseite wohl vorbereitet sein dürfte. | |||
|
|||
|
|||
Foto/: Hötzelsperger Verschiedene Aufnahmen von der Trachtler-Präsentation in Frasdorf Weitere Informationen: Landesvorplattler Sepp Lausch, Telefon 08067-881883 oder 0171-5859323 |
|||
|
|||
Büro
für Öffentlichkeitsarbeit "Von der Idee zum
Beleg"
Anton Hötzelsperger · Waldweg 1 · 83209 Prien a. Chiemsee Tel. (08051) 3604 · Fax: (08051) 63029 · E-Mail: Anton-Hoetzelsperger@t-online.de |