Landesvorsitzender Otto Dufter wünscht Bayerns Trachtlern
nach aussergewöhnlichem Trachtenjahr 2006
ein gutes Gespür für das neue Trachtenjahr 2007
München-Unterwössen (hö) - "Dieses Trachtenjahr werden wir so schnell nicht vergessen, aber auch das kommende Jahr verlangt von uns Trachtlerinnen und Trachtlern wieder alles ab" - mit diesen Gedanken wendet sich Landesvorsitzender Otto Dufter vom Bayerischen Trachtenverband aus Unterwössen zum Jahreswechsel an seine 180.000 erwachsenen und 100.000 jugendlichen Mitgliedern innerhalb von 1.000 Heimat- und Volkstrachtenvereinen in 25 Gauverbänden.
Stolz reiht Otto Dufter bei seinem Jahresrückblick Persönlichkeiten von internationaler Bedeutung aneinender. "In diesem Jahr begegneten wir mehrfach Papst Benedikt XVI., wir waren gut angenommene Teilnehmer bei der Eröffnungsfeier für die Fußball-Weltmeisterschaft in München, mehrmals gab es Gelegenheit in der Münchner Staatskanzlei sowie bei der Residenz mit unseren Fahnen- und Trachtenabordnungen für hohe Staatsgäste präsent zu sein, wir durften dabei sein, als die Jubiläums-Verfassungsfeier im Neuen Jüdischen Zentraum in München im Beisein von Charlotte Knobloch vom Zentralrat der Juden durchgeführt wurde und wir waren von Bundespräsident Horst Köhler zu Ehren der Ehrenamtlichkeit das Berliner Schloß Bellevue eingeladen", sagte Dufter bei seinem Rückblick. Unvergessen bleiben seinen Ausführungen zu Folge die Begegnungen mit Papst Benedikt XVI bei den Empfängen und Gottesdiensten in München, Altötting und Regensburg. Als sich der Papst von seiner beeindruckenden Bayern-Reise am Flughafen verabschiedete, da bat dieser Otto Dufter in einem persönlichen Dialog, die Unterwössener, die Chiemgauer und die Trachtler in Bayern besonders zu grüßen. "Seine tiefe Verbundenheit mit unserer Region und mt der Brauchtumspflege war deutlich zu spüren", so Dufter, der ein halbes Jahr vor der bayerischen Papstvisite mit einer großen Delegation des Bayerischen Trachtenverbandes bei einer Generalaudienz in Rom zugegen war. International einzigartig war für die Trachtler die Fußball-Weltmeisterschaft. Vor einem Milliarden-Publikum an den Bildschirmen der Welt wurden Auftritte von rund 200 Schuhplattlern, 50 Trachtendirndl und von Riederinger Musikanten ausgestrahlt. Die Hauptarbeit bei der Organisation dieser Mammutaufgabe mit Regisseur Christian Stückl hatte auf trachtlerischer Seite Sepp Lausch aus Tattenhausen als Landesvorplattler des Bayerischen Trachtenverbandes. Neben dem Stadion-Erlebnis kam es für Musikanten und Trachtengruppen noch zu vielfältigen Begegnungen mit Fußball-Fans aus aller Herren Länder bei einem erstmalig versuchten Strassen-Musizieren an bekannten und gut frequentierten Münchner Plätzen. "Wir haben unsere Bühnen und Säle verlassen und sind einfach auf die Straße gegangen, um den Gästen aus vielen Nationen zu zeigen, wie wir das bayerische Brauchtum pflegen. Und das kam sehr gut an", sagte Otto Dufter zu den Fußball-WM-Erfahrungen.
"Große Erlebnisse nur eine Seite eines Trachtlerjahres"
Die reizvollen Begegnungen waren allerdings nur die eine Seite des Trachtler-Jahres. "Unsere Hauptaufgaben wurden wie immer in den Familien, in den Vereinen, in den Gemeinden und Städten, in den Bezirken und in den Gauen sowie bei den üblichen Veranstaltungen im weltlichen und kirchlichen Jahreslauf erfüllt", meinte Dufter. Höhepunkte dabei waren vor allem die Gautrachtenfeste. Arbeitsmäßiger Hauptpunkt im Trachtenjahr 2006 war der begonnene Umbau eines riesigen Pfarrhof-Ensembles in Holzhausen in Niederbayern zu einem Haus der Bayerischen Trachtengeschichte und Trachtenkultur. Erst vor wenigen Wochen hat Landtagspräsident Alois Glück den Vorsitz des Fördervereins übernommen. In verschiedenen Bauabschnitten und Arbeitseinsätzen wird der Bayerische Trachtenverband eine zukunftsfähige Heimstätte für den neuen Grundsatzreferenten der Bayerischen Trachtenjugend Stefan Tauber sowie für Archivräume und Veranstaltungssäle haben. Zufrieden ist Otto Dufter mit der politischen Unterstützung des "Jahrhundertwerks" der Trachtler in Niederbayern. "Bei einem Parlamentarischen Abend in München konnten wir die Mitglieder des Bayerischen Landtags von unserem Vorhaben überzeugen", meinte Dufter. Große Freude bereiten ihm, seinen Vorstandsmitgliedern sowie Konrad Vogel aus Traunstein, dem neuen Ehrenmitglied des Bayerischen Trachtenverbandes, vor allem die Jugend-Aktivitäten. So findet am 9. und 10. Juni in Altusried im Allgäu ein Kultur- und Brauchtumswochenende der Bayerischen Trachtenjugend 2007 statt. Aus ganz Bayern werden die Jugendgruppen kommen, um dieses Wochenende in einer bislang nicht gemachten Veranstaltungsgröße zu gestalten. Die Groß-Veranstaltung wird unter der Federführung von Klaus Reitner aus Vagen, dem Vorsitzenden der Bayerischen Trachtenjugend, organisiert. "Darüber hinaus sollten wir wachsam bleiben, um unsere Heimat- und Trachtenpflege vor Ort und für uns ganz persönlich vorzunehmen" - mit diesen Gedanken wünscht Otto Dufter als Landesvorsitzender allen aktiv in den Trachtenvereinen tätigen Leuten ein gutes Gespür und ein angenehmes Erleben im neuen Trachtenjahr 2007.
Foto/s: Hötzelsperger

1. Vorstandsmitglieder des Bayerischen Trachtenverbandes vor Schloß Bellevue in Berlin
2. Bundespräsident Horst Köhler dankt Sepp Probst, dem stv. Vorsitzenden der Bayerischen Trachtenjugend
3. Lauterbacher Kinder beim Straßenmusizieren anl. der WM am Münchner Viktualienmarkt
4. Chiemgauer Dirndl und schwedischer Fußball-Fan beim Straßenmusizieren

5. Landesvorsitzender Otto Dufter
6. Bundespräsident Horst Köhler dankt Otto Dufter
7. Papst Benedkit XVI mit Ministerpräsident Stoiber und Chiemgauer Trachtenkindern
8. Bei der diesjährigen Verfassungsfeier im Jüdischen Zentrum in München von links: Landtagspräsident
    Alois Glück, Charlotte Knobloch, Otto Dufter und Verbands-Schriftführer Anderl Huber

Weitere Informationen: Landesvorsitzender Otto Dufter, Telefon 08641-8779

Büro für Öffentlichkeitsarbeit   "Von der Idee zum Beleg"
Anton Hötzelsperger  ·  Waldweg 1  ·   83209 Prien a. Chiemsee
Tel. (08051) 3604  ·  Fax: (08051) 63029  ·  E-Mail: Anton-Hoetzelsperger@t-online.de


Fenster schließt automatisch, sobald Sie außerhalb Klicken!