Trachtenverein
Daxenwinkler Atzing

Gegründet 1897

Aktuelle Berichte

Priener Festwochen mit vielen Höhepunkten beendet - die rare Kunst des Fahnenschwenkens

1Atzinger Triumphbogen 6

Nach 12 festlichen Tagen sind die Priener Festwochen wieder beendet. Den Abschluss bildete am Montagabend ein gemeinsames Kesselfleischessen der beiden gastgebenden Vereine. Der Trachtenverein Prien sowie die Jungbauernschaft Prien und Umgebung feierten ihren 130. bzw. 30. Geburtstag mit vielen Festzeltveranstaltungen sowie mit zwei Fest-Sonntagen mit Gottesdienst und Festzug.

Weiterlesen ...

Gute Leistungen beim Atzinger Preisplatteln mit Dirndldrahn

1Sieger klein

Schlosser Michael junior und Anna Boggusch gingen als die am besten Benoteten und somit als Sieger in der Aktivenklasse beim heurigen Vereinspreisplatteln mit Dirndldrahn im Atzinger Vereinshaus hervor. Durchwegs gute Leistungen gab es beim Trachtenverein „Daxenwinkler“ auch in den weiteren Klassen von den Kindern über die Jugendlichen bis zur Altersklasse und dem Gruppenplatteln.   

Weiterlesen ...

Waldfest-Auftakt in Wildenwart - Wechsel mit Atzing

1Nachwuchs Atzing

Mit Beginn des Sommers gibt es innerhalb der ehemaligen Gemeinde Wildenwart wieder die beliebten Waldfeste. Den Auftakt übernimmt heuer der Trachtenverein "Die lustigen Wildenwarter".

Weiterlesen ...

Schuhplattler-Einblicke auf Gut Ising

1Plattler Jugend Atzing klein

Vier Tage lang waren im Yachthotel Chiemsee in Prien rund zwei Dutzende Energie-Experten aus ganz Europa auf Einladung des Unternehmens MD Deutschland & Skandinavien zu Gast.  

Weiterlesen ...

1Vorstand und Frauen

Mit einer Versammlung der Vorstände aus den 23 Trachtenvereinen des Chiemgau-Alpenverbandes im Vereinshaus von Atzing starteten die Chiemgauer Trachtlerinnen und Trachtler in ein neues, besonderes Trachtenjahr. Die gut besuchte Zusammenkunft fand einen Tag vor dem Start des Jubiläums „140 Jahre Trachtenbewegung in Bayern“ statt, der Auftakt hierzu erfolgte für den Bayerischen Trachtenverband mit einem Staatsempfang der Bayerischen Staatsregierung in der Münchner Residenz.

Als Hausherr des Atzinger Vereinshauses informierte Trachtenvorstand Michael Schlosser, dass nach den Corona-Einschränkungen das mit der Feuerwehr gemeinsam genutzte Gebäude wieder an jedem dritten Tag eine Belegung und Belebung erfährt. Chiemgaus neue Gauvorstände Thomas Hiendl aus der Feldwies und Elisabeth Tengler aus Übersee trugen die von der Gauvorstandschaft erarbeiteten Gaufest-Bestimmungen und den Haushalts-Entwurf vor. Um zukünftigen Gaufest-Ausrichtern mehr Zeit für die Organisation und für das Einholen von Angeboten zu geben, vereinbarte man, dass zukünftig eine Vergabe eines Gaufestes bereits zweieinhalb Jahre vor dem Festtermin im Rahmen einer Gauversammlung möglich sein soll. Die nächsten bereits festgelegten Gaufest-Termine sind heuer in Reit im Winkl und im kommenden Jahr in Hohenaschau. In Planung und Diskussion befinden sich die Gaufeste 2025 in der Feldwies und 2026 in Marquartstein, dem Sitz des Gauverbandes, der dann seinen 100. Geburtstag feiern kann. Das Chiemgauer Gautrachtenfest als Höhepunkt eines Trachtenjahres findet traditionell am letzten Juli-Sonntag und zusammen mit einer Festwoche statt. In dieser sind der Gauheimatabend, das Chiemgauer Tanzfest, das Gaudirndldrahn und das Gaupreisplatteln ein fester Bestandteil des Veranstaltungsprogrammes.

Chiemgauer Trachtler in ganz Bayern dabei

„Über unsere eigenen Veranstaltungen hinaus wollen wir den Gauverband auch noch innerhalb des Bayerischen Trachtenverbandes aktiv präsentieren, dazu gibt es im heurigen Jubiläumsjahr viele und gute Gelegenheiten“ – so der Gauvorstand, der dann folgende Termine bekanntgab: am 22. April ist ein Gesamtbayerisches Tanzfest in Hinterskirchen, am 20. Mai ist ein Straßenmusizieren in Regensburg, am 18. Juni anlässlich des Stadtgründungsfestes ist ein weiteres Straßenmusizieren in München, am 9. und am 10. September sind die Einweihung und ein Tag der offenen Tür für das erweiterte Museum im Trachtenkulturzentrum in Holzhausen, am 17. September beteiligt sich der Trachtenverband mit 1.400 Trachtlern und Musikanten sowie mit Ehrenkutschen und Festwägen auf Einladung des Festrings München beim Oktoberfestzug und am 27. Oktober wird zum Gauball mit der Wildenwarter Blasmusik nach Frasdorf eingeladen. Anmeldungen von Trachten- und Musikgruppen für die Grüne Woche nach Berlin im nächsten Jahr werden schon jetzt angenommen, vorgesehen sind die Auftritte der Chiemgauer Trachtler in der Bayernhalle am Donnerstag, 25. und Freitag, 26. Januar 2024. Ein wichtiger Termin in diesem Jahr für die Chiemgauer Trachtler ist deren Bitt- und Dankwallfahrt nach Raiten in der Gemeinde Schleching, die traditionell am Feiertag Christi-Himmelfahrt stattfindet (Donnerstag, 18. Mai).

Fotos: Hötzelsperger – Eindrücke von der Vorstände-Tagung des Chiemgau-Alpenverbandes im Vereinshaus in Atzing.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.