Trachtenverein
Daxenwinkler Atzing

Gegründet 1897

Aktuelle Berichte

Waldfest-Aufbau der Atzinger Trachtler - Termine am 11. und 23. Juli im Buchenwald Munzing

1Waldfest Aufbau

Der Aufbau für die heurigen Atzinger Waldfeste hat begonnen. Mit viel ehrenamtlichem Engagement der Mitglieder vom Trachtenverein "Daxenwinkler" Atzing wird der Buchenwald von Munzing für die Feste hergerichtet.

Weiterlesen ...

Priener Festwochen mit vielen Höhepunkten beendet - die rare Kunst des Fahnenschwenkens

1Atzinger Triumphbogen 6

Nach 12 festlichen Tagen sind die Priener Festwochen wieder beendet. Den Abschluss bildete am Montagabend ein gemeinsames Kesselfleischessen der beiden gastgebenden Vereine. Der Trachtenverein Prien sowie die Jungbauernschaft Prien und Umgebung feierten ihren 130. bzw. 30. Geburtstag mit vielen Festzeltveranstaltungen sowie mit zwei Fest-Sonntagen mit Gottesdienst und Festzug.

Weiterlesen ...

Gute Leistungen beim Atzinger Preisplatteln mit Dirndldrahn

1Sieger klein

Schlosser Michael junior und Anna Boggusch gingen als die am besten Benoteten und somit als Sieger in der Aktivenklasse beim heurigen Vereinspreisplatteln mit Dirndldrahn im Atzinger Vereinshaus hervor. Durchwegs gute Leistungen gab es beim Trachtenverein „Daxenwinkler“ auch in den weiteren Klassen von den Kindern über die Jugendlichen bis zur Altersklasse und dem Gruppenplatteln.   

Weiterlesen ...

Waldfest-Auftakt in Wildenwart - Wechsel mit Atzing

1Nachwuchs Atzing

Mit Beginn des Sommers gibt es innerhalb der ehemaligen Gemeinde Wildenwart wieder die beliebten Waldfeste. Den Auftakt übernimmt heuer der Trachtenverein "Die lustigen Wildenwarter".

Weiterlesen ...

kl 1Almkühe

Was den Prienern der „Unsinnige Donnerstag“ ist den Atzingern der „Ruassige Freitag“ – gemäß diesem Motto war der Dorffasching des Atzinger Fördervereins für das Gemeinde- und Feuerwehrwehrhaus der absolute Faschingshöhepunkt für Atzing und Umgebung. Für beste Stimmung und Tanzlaune sorgte von Anfang an die Anzwies-Musi, zuerst mit Oberkrainer-Weisen und später als Late-Night-Orchester mit Schlagermelodien.

Doch schon nach den ersten Tanzrunden kam es zum ersten „Zwischenfall“ im Vereinshaus-Saal. Eine Truppe von „wilden Wildenwartern“ machten mit einem Mini-Maibaum darauf aufmerksam, dass sie auf der Suche nach ihrem heurigen und wohl gestohlenen Maibaum sind. Die Suche in Atzing blieb ergebnislos und so zogen die Dirndl und Buam nach dem Holzhacker-Plattler wieder von dannen. Kurz darauf zogen die Atzinger Aktiven ein, deren Einlage bestand im Kern im Motto „Atzing sucht den Superstar“. Während die Jury – bestehend aus Heidi Klum, einem Geistlichen und dem Gauvorstand – keinen Konsens fand, war sich das beifallsfreudige Publikum einig, dass die Auftritte des Zauberers, des „Aufdeckers“, des Biertrinker-Trios und der „Atzinger Rehlein“ ein humoristischer Volltreffer war. Ein weiterer Volltreffer für Augen und Ohren waren Einmarsch und Auftritt der Aschauer Faschingsgilde. Dass Prinzessin Sophia I. tanzende Regentin aus dem Reich der elektrisierenden Welten ohne ihren erkrankten Prinzen Christoph II. edler Herrscher der Ingenieursburg zu Prutdorf einzog, tat der Stimmung keinen Abbruch. Die Gardetänze und auch der „Prinzen-Walzer light“, den die Prinzessin mit Ersatz-Prinzen Sebastian Schmid aufs Parkett legte, sorgten für stürmische Begeisterung. Zur Stimmung passten vier Ordensverleihungen, diese galten von der Atzinger Feuerwehr Robert Höhensteiger, vom Atzinger Trachtenverein Klaus Aiblinger und Anna Boggusch sowie vom fleißigen Service-Team Rosi Hell. Starken Andrang gab es verständlicherweise bei der von den Feuerwehr- und Trachtenvereins-Aktiven farbenfroh gestalteten Bar.

Fotos: Hötzelsperger – Eindrücke vom Dorffasching in Atzing mit Maibaum-Einlage der Wildenwarter, mit „Atzing sucht den Superstar“, mit der Faschingsgilde Aschau und mit dem Anzwies-Late-Night-Orchester.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.