Trachtenverein
Daxenwinkler Atzing

Gegründet 1897

Aktuelle Berichte

Atzinger Waldfest auf Montag, 14. Juli verschoben - Zugleich "Tag der Tracht" in Bayern

Kronentanz GTEV Atzing 1400294

Das erste heurige Atzinger Waldfest, das für Freitag, 11. Juli im Buchenwald von Prien-Munzing geplant war, hat der Trachtenverein „Daxenwinkler“ Atzing aufgrund der Wetterprognosen kurzfristig verschoben. Neuer Termin ist Montag, 14. Juli mit Beginn um 18 Uhr. Für das Programm auf der Waldbühne sorgen die Blasmusikanten aus Wildenwart, die vereinseigenen Kinder-, Jugend-, Aktiven- und Goaßlschnalzergruppen sowie die Hafenstoana Alphornbläser aus Bernau.

Weiterlesen ...

Waldfest-Aufbau der Atzinger Trachtler - Termine am 11. und 23. Juli im Buchenwald Munzing

1Waldfest Aufbau

Der Aufbau für die heurigen Atzinger Waldfeste hat begonnen. Mit viel ehrenamtlichem Engagement der Mitglieder vom Trachtenverein "Daxenwinkler" Atzing wird der Buchenwald von Munzing für die Feste hergerichtet.

Weiterlesen ...

Priener Festwochen mit vielen Höhepunkten beendet - die rare Kunst des Fahnenschwenkens

1Atzinger Triumphbogen 6

Nach 12 festlichen Tagen sind die Priener Festwochen wieder beendet. Den Abschluss bildete am Montagabend ein gemeinsames Kesselfleischessen der beiden gastgebenden Vereine. Der Trachtenverein Prien sowie die Jungbauernschaft Prien und Umgebung feierten ihren 130. bzw. 30. Geburtstag mit vielen Festzeltveranstaltungen sowie mit zwei Fest-Sonntagen mit Gottesdienst und Festzug.

Weiterlesen ...

Gute Leistungen beim Atzinger Preisplatteln mit Dirndldrahn

1Sieger klein

Schlosser Michael junior und Anna Boggusch gingen als die am besten Benoteten und somit als Sieger in der Aktivenklasse beim heurigen Vereinspreisplatteln mit Dirndldrahn im Atzinger Vereinshaus hervor. Durchwegs gute Leistungen gab es beim Trachtenverein „Daxenwinkler“ auch in den weiteren Klassen von den Kindern über die Jugendlichen bis zur Altersklasse und dem Gruppenplatteln.   

Weiterlesen ...

 Gaugruppenplattler quer

Fröhlicher Trachtensommer-Ausklang mit viel Tanz und Blasmusik für die Mitglieder der 23 Trachtenvereine des Chiemgau-Alpenverbandes für Tracht und Sitte war in diesem Jahr der Gauball in der Lamstoahalle des Trachtenvereins „D´Lamstoana“ in Frasdorf. Das ausgegebene Motto des Verbandes „Jung und Oid miteinand!!“ spiegelte sich wieder beim Blick in die vollbesetzte Veranstaltungsstätte und auf die große Tanzfläche, die ebenfalls einen steten und starken Zulauf von Tänzerinnen und Tänzern hatte.

Gauvolkstanzwart  Otto Zaiser aus Schleching übernahm für diesen Abend Ansage und Tanzleitung. Nach seinen Willkommensgrüßen namens des gastgebenden Vereinsvorstandes Sebastian Graf und des Ersten Vorstandes des Chiemgau-Alpenverbandes Thomas Hiendl aus der Feldwies lud er zu Walzer, Polka, Siebenschritt und weiteren Tanzformen ein. Verlässlicher musikalischer Begleiter hierfür waren die Wildenwarter Blasmusikanten unter der Leitung von Sepp Fischer, sie spielten auch auf als sich die Gaugruppe des Verbandes zu Plattlern und Tänzen aufstellte. Den Auftakt der aktiven Dirndl und Buam von der Gaugruppe, die aufgrund ihrer guten Ergebnisse beim Gaupreisplatteln und Gaudirndlrahn zusammengesetzt ist, bildete der Hohenaschauer Marsch.  „Das freut uns natürlich“ – so ein Hohenaschauer Aktiver – „dass wir als ältester Verein des Verbandes, als Pate der Gaustandarte und als nächstjähriger Gastgeber vom Chiemgauer Gautrachtenfest mit diesem schneidigen Plattler-Auftritt geehrt werden“. Geehrt wurden auch die gesamte Gauvorstandschaft, die Gäste ausserhalb des Gauverbandes und alle Gauvereine mit eigenen Ehrentänzen. Nach deren Ende bedankte sich Otto Zaiser für das sehens- und hörenswerte Aufspielen und Auftanzen und lud zum allgemeinen Tanz ein. Dieser konnte dann noch unterbrochen oder ergänzt werden bei einem Besuch an der eigens von den Frasdorfer Trachtlern aufgebauten Bar. „Bärig war es“ – so Seppi Brehmer vom Trachtenverein Frasdorf – „jetzt geht es an die Vorbereitungen für die Grüne Woche nach Berlin“. Dorthin werden im Januar Aktiven- und Musikgruppen aus Unterwössen, Greimharting, Hittenkirchen und Frasdorf zusammen mit der Gaugruppe des Chiemgau-Alpenverbandes fahren, sie präsentieren dann im Sinne des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums in der Bayernhalle das Chiemgauer Brauchtum. Zünftige Blasmusik in der Lamstoahalle wird es schon eher geben, denn die Wildenwarter Blaskapelle unter der Leitung von Sebastian Graf wird mit der Zwergerlkapelle unter der Leitung von Eva-Maria Gruber in der Lamstoahalle am Samstag, 18. November zum Jahres- und Herbstkonzert aufspielen.

Fotos: Hötzelsperger – Eindrücke von den Auftritten der Gaugruppe und der Wildenwarter Blaskapelle beim Gauball des Chiemgau-Alpenverbandes.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.