Trachtenverein
Daxenwinkler Atzing

Gegründet 1897

Aktuelle Berichte

Atzinger Jahresauftakt mit zünftiger Versteigerung

k Versteigerung 3

Einen frohen Start ins Trachtenjahr 2025 hatte der Trachtenverein „Daxenwinkler“ Atzing mit seinem Versteigerungs-Hoagascht, der traditionell zu Heilig-Drei-König im Gemeinde- und Vereinshaus von Atzing stattfindet. Hierzu konnte Erster Trachtenvorstand Konrad Huber nicht nur viele, sondern auch sehr gut aufgelegte Mitglieder und Gönner willkommen heißen. Ein besonderer Willkommens- und Neujahrsgruß galt den Ortsvereinsvorständen sowie einer großen Abordnung des Nachbarvereins „Die lustigen Wildenwarter“.

Weiterlesen ...

Jahres-Ausblick bei Chiemgauer Trachtlern in Prien

1Gauvorstand Hiendl klein

Nach einem bestens gelungenen Trachtenjahr 2024 mit den Gaufestveranstaltungen in Hohenaschau als Höhepunkt fanden sich die Mitglieder des Gauausschusses vom Chiemgau-Alpenverband für Tracht und Sitte zu einem Jahresstart-Zusammensein im Hotel Luitpold in Prien-Stock ein. Gauvorstand Thomas Hiendl schwörte dabei auf den weiteren Zusammenhalt ein und ging auf besondere Trachtenereignisse 2026 für die 23 Vereine des Dachverbandes ein.

Weiterlesen ...

Chiemgauer Trachtler-Andacht in Greimharting

1Schlussandacht Greimharting klein

Für ein gutes Trachenjahr 2024 dankbar sein und für ein ebenso schönes Trachtenjahr bittend war der Anlass einer Andacht des Gauausschusses mit seinen Ehrenmitgliedern vom Chiemgau-Alpenverband für Tracht und Sitte in der Kirche „St. Petrus und St. Leonhard“ in Greimharting.

Weiterlesen ...

Kalender 2025 für Atzing-Wildenwart

1Blaskapelle Wildenwart

Seit dem Jahr 1978 als aufgrund der Gebietsreform die ehemalige Gemeinde Wildenwart aufgelöst wurde, treffen sich zum Jahresende die Ortsvereine von Wildenwart (jetzt Gemeinde Frasdorf) und von Atzing (jetzt Gemeinde Prien a. Chiemsee) zur Terminabsprache und Veranstaltungsabstimmungen. Mit Unterstützung der Banken Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling und meine Volksbank Raiffeisenbank eG wurde auch für das Jahr 2025 ein gemeinsamer Terminkalender herausgegeben. Dieser ist zusammen mit den Terminen des Chiemgau-Alpenverbandes für Tracht und Sitte ab sofort bei den örtlichen Geschäften und Gaststätten sowie bei den Ortsvereinen kostenlos erhältlich.

Weiterlesen ...

 k Gemeinschaftslied mit Mies und Weyerer

Eine lange Tradition hat der Jugendhoagascht des Kreisjugendringes Rosenheim (KJR) zur Förderung des volksmusikalischen Nachwuchses in Stadt und Landkreis Rosenheim. Annette Thoma war die erste Leiterin, die mit dieser Veranstaltungsreihe in Schloßberg im Jahr 1964  begann, ihr folgte jahrelang  Franz Krämmer, der die Veranstaltungen in Prutting in den damaligen Kererwirtsaal verlegte. Die nächste Station war das Inntal mit Franz Pichler aus Neubeuern.

1988 war es dann Jakob Steiner aus Atzing, er lud die Jugend in die Trachtenheime nach Prien und Atzing ein. Fast 25 Jahre zeigte er sich verantwortlich bei der Zusammenstellung und Moderation des Hoagaschts in guter Abstimmung mit den KRJ-Verantwortlichen. Ein Jahr vor Corona übergab er den Leitungsstab an Benedikt Mies aus Nussdorf. Dieser war es nunmehr auch als nach der Corona-Pause wieder eine Zusammenkunft möglich war, zusammen mit seinem Nussdorfer Trachtenvereinskameraden Hias Weyerer stellte er im Atzinger Vereinshaus neue Ensembles und Familienmusikgruppen vor.

Erika Spohn, seit über 30 Jahren für den Kreisjugendring bei den Hoagascht-Veranstaltungen mit dabei, freute sich, dass sie unter den Gästen auch Vertreter des Pfadfinderverbandes,  Gauvorstand Thomas Hiendl mit seiner Frau Monika, der Jugendwartin vom Chiemgau-Alpenverband, den Vorsitzenden vom Musikförderverein Wildenwart Andreas Willmann und Gau-Ehrenjugendwart Jakob Steiner willkommen heißen durfte. Dessen Ehefrau Traudi konnte aus ihren Erinnerungen berichten, dass sie mit den Wastl-Kindern von Elperting das erste mal im Jahr 1967 in Prutting mit Gesang und Musik dabei war.

Heuer waren – zum Teil auch mit erfrischendem Gesang - mit dabei die Gruppe „Bresiad ja nix“ aus Bad Feilnbach und Raubling, „die Zsammgspuit-Musi“ aus Vogtareuth, die Geschwister Vordermayer vom Trachtenverein Söllhuben, die Bruckmühler Hausmusi, die Doffemoar-Musi aus Pfaffenhofen sowie Rebekka und Jona mit Hackbrett und Ziach aus dem Inntal. Angenehm überrascht zeigten sich die Besucher über zum Teil anspruchsvolle Weisen, unter anderem aus Finnland, Irland oder aus der Hand von Mozart. Die gute Stimmung zusammengefasst wurde mit dem Gemeinschaftslied „Lasset uns das Leben genießen“, zu dem Benedikt Mies mit seiner Ziach anstimmte. Einen besonderen Dank bekam der gastgebende Trachtenverein „Daxenwinkler“ Atzing für die Räumlichkeiten, für den Küchen- und Kaffee-Service sowie für die Kuchen der Trachtenfrauen. Erster Vorstand Konrad Huber vom Atzinger Trachtenverein freute sich über das wohltuende Singen und Musizieren und dankte seinerseits dem KJR für dessen Engagement im Sinne nachkommender Volksmusikanten.

Fotos: Hötzelsperger – Eindrücke vom Hoagascht des Kreisjugendrings im Verreinshaus Atzing

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.