Trachtenverein
Daxenwinkler Atzing

Gegründet 1897

Aktuelle Berichte

Atzinger Jahresauftakt mit zünftiger Versteigerung

k Versteigerung 3

Einen frohen Start ins Trachtenjahr 2025 hatte der Trachtenverein „Daxenwinkler“ Atzing mit seinem Versteigerungs-Hoagascht, der traditionell zu Heilig-Drei-König im Gemeinde- und Vereinshaus von Atzing stattfindet. Hierzu konnte Erster Trachtenvorstand Konrad Huber nicht nur viele, sondern auch sehr gut aufgelegte Mitglieder und Gönner willkommen heißen. Ein besonderer Willkommens- und Neujahrsgruß galt den Ortsvereinsvorständen sowie einer großen Abordnung des Nachbarvereins „Die lustigen Wildenwarter“.

Weiterlesen ...

Jahres-Ausblick bei Chiemgauer Trachtlern in Prien

1Gauvorstand Hiendl klein

Nach einem bestens gelungenen Trachtenjahr 2024 mit den Gaufestveranstaltungen in Hohenaschau als Höhepunkt fanden sich die Mitglieder des Gauausschusses vom Chiemgau-Alpenverband für Tracht und Sitte zu einem Jahresstart-Zusammensein im Hotel Luitpold in Prien-Stock ein. Gauvorstand Thomas Hiendl schwörte dabei auf den weiteren Zusammenhalt ein und ging auf besondere Trachtenereignisse 2026 für die 23 Vereine des Dachverbandes ein.

Weiterlesen ...

Chiemgauer Trachtler-Andacht in Greimharting

1Schlussandacht Greimharting klein

Für ein gutes Trachenjahr 2024 dankbar sein und für ein ebenso schönes Trachtenjahr bittend war der Anlass einer Andacht des Gauausschusses mit seinen Ehrenmitgliedern vom Chiemgau-Alpenverband für Tracht und Sitte in der Kirche „St. Petrus und St. Leonhard“ in Greimharting.

Weiterlesen ...

Kalender 2025 für Atzing-Wildenwart

1Blaskapelle Wildenwart

Seit dem Jahr 1978 als aufgrund der Gebietsreform die ehemalige Gemeinde Wildenwart aufgelöst wurde, treffen sich zum Jahresende die Ortsvereine von Wildenwart (jetzt Gemeinde Frasdorf) und von Atzing (jetzt Gemeinde Prien a. Chiemsee) zur Terminabsprache und Veranstaltungsabstimmungen. Mit Unterstützung der Banken Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling und meine Volksbank Raiffeisenbank eG wurde auch für das Jahr 2025 ein gemeinsamer Terminkalender herausgegeben. Dieser ist zusammen mit den Terminen des Chiemgau-Alpenverbandes für Tracht und Sitte ab sofort bei den örtlichen Geschäften und Gaststätten sowie bei den Ortsvereinen kostenlos erhältlich.

Weiterlesen ...

1Sterbefoto Westner

„Einen ganz besonderen, einen wunderbaren Menschen haben wir mit dem Tod von Georg Westner verloren!“  - dies war mehrfach zu hören, als nach dem plötzlichen Tod von Georg Westner aus Amerang in der dortigen Kirche St. Rupert das Requiem mit Beerdigung gefeiert wurden. Georg Westner verstarb im Alter von 66 Jahren und hinterlässt in seiner Familie, im Ort, in den Vereinen, bei den Trachtlern und bei den Arbeitskollegen eine große Lücke.

Amerangs Ortspfarrer Tobias Prinzhorn erinnerte an das christliche und bescheidene Leben des Verstorbenen, Thomas Hiendl mit seinen Musikanten und die Huber Dirndl aus den Reihen des Chiemgau-Alpenverbandes übernahmen in der Kirche die volksmusikalische Gestaltung. In vier Trauerreden wurde das feine Wesen von Georg Westner in Erinnerung gebracht. Ganz besonders trauern die Trachtler um einen Mann, der vorbildhaft Ämter übernahm, diese aktiv ausfüllte und stets kameradschaftlich nach vorne schaute. „Der Westner Schorsch hat mit seinem Engagement immer wieder Leute gefunden, die mit ihm dabei waren, als es galt in vielen Arbeitsschritten beim Ausbau des Trachtenkulturzentrums anzupacken. Und bei den jüngsten Neuwahlen stellte er sich als stellvertretender Kassier zur Verfügung, Georg Westner war ein überaus wertvolles Mitglied der Landesvorstandschaft“ – so Günter Frey als Landesvorsitzender des Bayerischen Trachtenverbandes im Beisein des Ehrenvorsitzenden Max Bertl und einer Abordnung von dessen Förderverein, den der Verstorbene ebenfalls stark unterstützte. Auch für den Chiemgau-Alpenverband für Tracht und Sitte ist der Tod von Georg Westner ein großer Schmerz, dazu sagte Gauvorstand Thomas Hiendl: „Als stellvertretender Schriftführer und vor allem in seinen neun Jahren als stellvertretender Gauvorstand war er für die Gemeinschaft der Chiemgauer Trachtler eine überaus wertvolle Stütze und immer wieder ein geschätzter Brückenbauer“. Dem heimatlichen Trachtenverein „Chiemgauviertler“ war Georg Westner von Kindesbeinen eng verbunden. Vorständin Maria Höhne dankte ihrem Vorgänger, dass er in vielerlei weiteren Funktionen als Vorplattler, Schriftführer, Pressewart und Festleiter dem Ameranger Trachtenverein ein treuer und fleißiger Kamerad war. Auch Christian Rieder von der Bad Endorfer Firma Möbel Rieder bescheinigte Georg Westner, dass er bis zuletzt eng und engagiert mit dem Unternehmen und dessen Personal verbunden war.

Die Trauerfeier auf dem Ameranger Friedhof war geprägt von insgesamt 36 Fahnen und Standarten aus dem Ort, dem Gauverband und aus den mit dem Chiemgau befreundeten Gauverbänden. Auch der Bayerische Trachtenverband war mit seiner Standarte vertreten. Abordnungen des Bayernbundes und der Ortsvereine rundeten das Bild über einen besonders beliebten Mitmenschen ab. Auf dessen Wunsch spielte am offenen Grab die Ameranger Dorfmusi die Bayernhymne. Ein besonderes Lob für die kurzfristige Organisation der Trauerfeier, aber auch für die Ordnung bei den Parkplätzen und für das Trauermahl in der Gemeindehalle galt dem Ameranger Trachtenverein, den weiteren Ortsvereinen und vielen Helfern – sie alle waren mit Georg Westner freundschaftlich verbunden und dankten für dessen viele ehrenamtliche Dienste mit ihrem nunmehr letzten ehrenamtlichen Dienst ihm zuliebe.

Fotos: 1. Sterbefoto Georg Westner  - 2. Eindrücke von den Trauerfeierlichkeiten in der Ameranger Kirche und auf dem Friedhof.   

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.